KIND OF GOLDEN – Frauen im Jazz

Jazz Tour der Zwanziger Jahre

Flanieren wir vorbei an Spiel-Stätten von Jazz u. a. durch das Scheunen-Viertel! Wie dem Berliner Ensemble. Dem ehemaligen Großen Schauspielhaus und Clärchens Ballhaus. Oder den Sophiensaelen.

Die Jazz Touren gehen Kultur- und Sozial-Geschichten im nach. Im Zusammenhang mit Jazz! Ebenso in seinen musikalischen Eigenheiten wie auch als eine Haltung gegenüber seiner Zeit.

Nach dem Ersten Weltkrieg eroberte Jazz Berlin. Die Musik galt ihren Gegner*innen als Zeichen der „Unmännlichkeit“, der „Verweichlichung“ und „Verweiblichung“. Fragen wir doch die Frauen im Jazz selber!

Berlin hatte damals einen eklatanten Frauenüberschuss. Sie war eine „Stadt der Frauen“! Die Musiker*innen und Konsument*innen waren überwiegend weiblich. Die Damen-Kapellen bleiben allerdings großenteils unerwähnt. Die Geschichtsschreibung hat sie nicht dokumentiert. Ein Blick in die Bibliothek des Berliner Lesbenarchivs hilft da weiter.

Dabei war die erste amerikanische Jazzband auf deutschem Boden 1923 eine Frauen-Kapelle. Die Bon John Girls bestanden aus 11 Musiker*innen euroamerikanischer Herkunft aus New York. Erst 1929 waren sie in Berlin zu erleben. 1930 folgten die 12 Musical Ladies.

„Ladies‘ bands were all the rage back then .. In the early days of jazz in Germany…(the) piano duo Lil and Peggy Stone were successful on the cabaret stages of Berlin.“ (cf. Knauer, Wolfram, Play yourself, Man!)

Frauen im Scheunen-Viertel

Im Scheunen-Viertel vergnügten sich angeblich so-genannte „leichte Mädchen“ mit den „schweren Jungs“. Umgekehrt oder auch untereinander. Aus kleinen Geschichten wurde großes Theater und grandioses Kabarett! Und was machten die Frauen im Jazz?

Die Jazz Tour im Scheunenviertel führt uns zu 4 Spielstätten des Jazz u. a. aus der Weimarer Republik. Berlin war Schauplatz eines höchst kreativen Durcheinanders verschiedenster internationaler Einflüsse. Jazz lieferte den passenden Sound dazu. Wir treffen wichtige Protagonist*innen rund um die Musik und/oder Berlin.

Wer war Cläre Bühler? Was trieb Rosa Valetti wirklich um?

Frauen im Jazz
Frauen im Jazz – Valeska Gert

MUSIK