Berlin, Stadt der Frauen!

Clare Waldoff

Nach dem Ersten Weltkrieg war Berlin eine „Stadt der Frauen“. Etwa 78 Prozent der Bevölkerung war weiblich. Um so wichtiger, einige prägende Künstlerinnen über den Jazz hinaus in den Blick zu nehmen.

Claire Waldoff

Sie war eine Interpret*in der Kleinkunst auf mehreren Ebenen. Sie bezeichnete sich selbst als „Volkssängerin“. Die gebildete Frau sprach mit ihren witzigen und frechen Liedern den Berliner*innen aus dem Herzen. „Allet im im Berliner Jargon!“ Dann trug sie einen krausen Bubikopf, Hemd und Krawatte, und nicht selten Hosen. Zigaretten rauchte sie auf der Bühne und fluchte frei heraus. Ihr Lebens-Stil war ooch eher unangepasst. Die war ´ne echte Type! Ihren eigenen Worten zufolge „versuchte sie ´s einfach mit Frechheit!“ Mit ihren engagierten Couplets begeisterte sie 40 Jahre lang die Leute. In ganz Europa wurde sie zu einem Symbol für ihre Stadt.

Eigentlich aber kam diese „echte Berlinerin“ aus einer Varieté-Familie aus Gelsenkirchen und hatte das erste Mädchen-Gymnasium Deutschlands in Hannover besucht. Danach hatte sie sich aber aus Geld-Gründen für eine Ausbildung zur Schauspielerin entschieden.

Berlin während der Weimarer Republik

sie mit 24 Jahren in Berlin angekommen, hatte rote Haare und rote Lippen. Schon in ihren anfänglich kleinen Rollen hatte der Theater-Kritiker Alfred Kerr ihr Talent entdeckt.

Sie trat in Operetten oder Revuen auf. Bald schon war sie in den größten Varietés Berlins zu erleben, wie der Scala oder 1910 im Wintergarten. Der Komponist Walther Kollo und sie ergaben sie ein tolles Erfolgsduo. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg sang sie in seiner Kriegsoperette „Immer feste druff“ anti-militaristische Soldatenlieder. Daneben hatte sie sich 1907 schon unter dem Einfluss von Rudolf Nelson für das Kabarett entschieden. Ihre ironisch-anzüglichen Gassenhauer oder kabarettistischen Chancons gab sie unter anderem in dessen Chat Noir an der Friedrichstraße zum Besten. Die Texte verfaßte sie großenteils selbst. Oder sie holte sich Hilfe, natürlich nur bei den bekanntesten Librettisten ihrer Tage. Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky oder Friedrich Hollaender war sie auch freundschaftlich eng verbunden.

Ab 1924 erschien sie auch in Ausstattungsrevuen, unter anderen bei Erik Charell im Großen Schauspielhaus. .Mit Margo Lion stand sie auf der Bühne, oder gemeinsam mit Marlene Dietrich, sie war mit wirklich allen bekannt.

´Mimik ohne Gestik`! Sie wäre ihrer Einfachheit wäre sie ´ne große Nummer gewesen.

Auch stand Claire Waldoff mit beiden Beinen fest auf dem Boden des Kultur- und Nachtlebens der lesbischen Szene Berlins. 1917 hatte sie in Berlin ihre Lebensgefährtin Olga von Roeder kennengelernt. Die beiden verkehrten an den einschlägigen Orten, die Berlin damals zu bieten hatte, wie im Toppkeller in Schöneberg. Wie ciele andere Künstler*innen zog es auch Anita Berber häufig hierhin. Claire und Olga veranstalten außerdem einen kultur-politischen Salon für Lesben. Sie blieben zusammen bis zu Claires Tod, die 1957 als erste von beiden starb.

Berlin während des Nationalsozialismus

Während des Nationalsozialismus blieb sie in der Scala weiterhin so unverblühmt, wie sonst nur Werner Fink in der Katakombe. Auftrits-Verbote drohten ständig. 1939 wurden die Zenrurgesetze noch einmal derartig verschärft, dass Spott so gut wie unmöglich wurde. 1942 hatte sie endgültig genug und hängte die Bühne ein für alle Male an den Haken.

Nach meine Beene is janz Berlin verrückt

Raus mit den Männern ausm Reichstag

Ne dufte Stadt is mein Berlin